Welche Daten werden von wem gespeichert und genutzt?
Ihre moderne Messeinrichtung (mME) oder intelligentes Messsystem (iMSys) sammelt Ihre Stromverbrauchsdaten. Es speichert keine persönlichen Informationen wie bspw. Ihren Namen, Ihre Anschrift oder gar Ihr Bankkonto, wodurch sie identifiziert werden könnten. Alle Informationen über Ihren Energieverbrauch sind streng geschützt. Der Gesetzgeber legt strenge Vorgaben fest:
• für Ihre Daten,
• wer darauf zugreifen kann,
• wie Sie sich entscheiden können, diese zu teilen.
Es sind Ihre Daten! Sie entscheiden, was sie damit tun möchten, und können jederzeit Ihre Meinung ändern, wie viel und wie oft sie diese Daten teilen möchten. Sie können bestimmen:
• wie oft Ihr intelligentes Messsystem Ihre Daten zu Ihrem Stromlieferanten sendet,
• ob Sie Ihre Daten zu Ihrem Energieverbrauch mit anderen Marktteilnehmern teilen möchten, wie zum Beispiel mit Anbietern von Direktvermarktung oder Visualisierungsportalen,
• ob Ihr Lieferant Ihre Zählerstände für Vertriebs- und Marketingzwecke verwenden darf.
Nur Ihr Messstellenbetreiber, Ihr Netzbetreiber und Ihr Stromlieferant haben Zugriff auf Ihre Daten und teilen diese nicht ohne Ihre Zustimmung.
Ihr Energieversorger kann die Informationen auf Ihren Wunsch hin nutzen, wenn Sie ihm die Erlaubnis dafür erteilen. Die Verbrauchsdaten könnten beispielsweise sinnvoll dafür genutzt werden, um Ihnen eine maßgeschneiderte Energieeffizienzberatung zu geben oder generell den Service Ihres Versorgers zu verbessern, z.B. durch eine höhere Genauigkeit bei Ihrer Abrechnung.
Gemäß § 54 Abs. 1 MsbG erhalten Kunden ein standardisiertes Formblatt, in dem kurz, einfach, übersichtlich und verständlich die sich aus dem Vertrag ergebende Datenkommunikation aufgelistet wird. Das Formblatt enthält insbesondere Angaben dazu, wer welche Daten von wem, wie oft, zu welchem Zweck erhält.